Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap | Haftungsausschluss   

Krk-Reisen

Insel Krk Unterkünfte Wanderurlaub Incentives Ausflüge Freizeitangebote Onlineinfo Gästebuch 2013 Links Aktuelles Videos und Fotoshows Immobilien Bild des Tages Sonderangebote Weihnachtsgruss 2013
Infoabend 1. Tour: Rundwanderung durch Dobrinj 2. Tour: Dolovo - das verlassene Dorf 3. Tour: Der goldene Schatz von Krk 4. Tour: Vrbnik - Hoch über´m Meer 5. Tour: Auf den Spuren der Vergangenenheit Abschlussabend

5. Tour: Auf den Spuren der Vergangenenheit

Streckenbeschreibung

Wandern Sie in die Römerzeit und ins Mittelalter. Entdecken Sie, warum sich pensionierte Legionäre die Insel Krk als Altersruhesitz wählten. Die hauptsächich von Veteranen bewohnte Stadt Fulfinum lag wunderschön und vor Unwettern gut geschützt in der Sepenbucht. Den Einwohnern standen seinerzeit sämtliche Errungenschaften der römischen Zivilisation zur Verfügung. Das Forum (Hauptplatz mit Tempel) wurde umgeben von Villen (in Reihen gebaute Wohnhäuser). Das Aquadukt, also die öffentliche und kostenlose Wasserversorgung, wurde von Lucius Sestia Dexter, dem Angehörigen der III. Kohorte zur Zeit des römischen Kaisers Domitian (81-96) instand gesetzt. Es gab Thermen und Geschäfte.
Als mit dem Zerfall des römischen Reiches dem sorglosen und bequemen Leben ein Ende gesetzt wurde, suchten die Einwohner die Sicherheit auf dem zur Verteidigung geeigneteren Felsen im heutigen Omišalj, das ebenfalls Station dieses Wandertages ist.
Da der Meeresspiegel seit der Blütezeit der antiken Stadt um zwei Meter gestiegen ist, sind deren Überreste größtenteils in der Sepenbucht verschwunden oder von Erdschichten bedeckt. Wiederhergestellt wurde Fulfine, die Stadtstraße, die von Norden nach Süden verlief.
Ihre Wanderung führt Sie auch zur frühchristlichen Basilika Merine. Westlich vom antiken Forum der Römerstadt Fulfinum entstand an der Schwelle der Antike zum Mittelalter ein noch heute beeindruckender frühchristlicher Komplex. Die Basilika aus dem 5. Jahrhundert ist eine der größten, wenn nicht sogar die größte aus dieser Zeit im Mittelmeerraum. Erbaut wurde sie überwiegend aus den Steinen der Römerstadt.

Wanderstrecke: 10,3 Kilometer
Höhendifferenz: 220 m, -217 m
Max. Steigung: 23,6 %, -33,1 %

Verpflegung: Getränkepause und Lunchpaket